gralon
Barytpapier: Präsentation Und Entwicklungen

Barytpapier: Präsentation Und Entwicklungen

Barytpapier, das den Liebhabern von Schwarz-Weiß-Fotodrucken gut bekannt ist, gilt für viele als ein Medium von unvergleichlicher Qualität. Heute hat dieses Papier das digitale Zeitalter betreten, da mehrere Hersteller Barytpapiere anbieten, die für den Tintenstrahldruck geeignet sind.

Präsentation

Barytpapier ist ursprünglich ein Fotopapier, das für den Schwarz-Weiß-Silbergelatineabzug bestimmt ist. Es handelt sich um ein dickes Trägermaterial, das eine sehr glatte, glänzende Oberfläche bietet und ein Weiß, das aus Bariumsulfat (oder Baryt) gewonnen wird.

Es wird von Fachleuten wegen seiner hervorragenden Haltbarkeit im Laufe der Zeit, seiner Griffigkeit und seiner sehr schönen Wiedergabe mit sehr tiefen Schwarztönen hoch geschätzt.

Von der analogen zur digitalen Fotografie

Wenn auch das silberbasierte Barytpapier für viele Fachleute eine Referenz bleibt, ist dieses Material für Amateure dennoch schwer zu beherrschen. Tatsächlich wellt sich dieses Papier beim Trocknen und erfordert die Herstellung einer handwerklichen "Presse"...

In der Ära der digitalen Fotografie haben die Papierhersteller daher neue Barytpapiere "speziell für Tintenstrahldruck" entwickelt.

Um Tintenstrahlpapiere mit denselben Oberflächen- und Konservierungseigenschaften wie das silberbasierte Barytpapier zu erhalten, mussten sie ein Papier auf Faserbasis schaffen, das eine glänzende Oberfläche und eine mittlere Schicht aus Bariumsulfat aufweist.

Hinweis: Bariumsulfat ist ein Mineral, das die Verwendung von optischen Aufhellern vermeidet. Es garantiert eine längere Haltbarkeit der Drucke (Papiere mit optischen Aufhellern neigen dazu, zu vergilben).

Die neuen Baryt-Fotopapiere

Unter den Marken, die Barytpapier für Tintenstrahldrucker vermarkten, kann man insbesondere die Marke Sihl und ihr Papier Baryt Photo Paper White 320 nennen.

Dieses Papier wird in den Formaten A4 und A3+ angeboten und ist mit Farb- oder Pigmenttinten in den neuesten Canon-, Epson- und HP-Druckern kompatibel. Es bietet ein Gewicht von 320 g/m2 und richtet sich besonders an Kunstfotografen, die in Museen und Galerien ausstellen.

Die Marke Canson bietet ihrerseits das Canson Infinity Baryta mit einem Gewicht von 310 g/m2 an.

Autor: Audrey
Auf Französisch: Le papier baryté : présentation et évolutions
Auf Englisch: Baryta paper: presentation and developments
Auf Spanisch: El papel baritado: presentación y evoluciones
Auf Italienisch: La carta baritata: presentazione ed evoluzioni
Astrofotografie: Die Kunst, den Himmel in 5 Fragen zu fotografieren
← Vorherige Astrofotografie: Die Kunst, den Himmel in 5 Fragen zu fotografieren