Internationales Festival Von Autrans 2025: Wenn Der Berg Kino, Ökologie Und Sanfte Mobilität In Einklang Bringt

Frischer Schnee, Scheinwerfer an, Räder, die auf dem Pulverschnee quietschen... Vom 3. bis 7. Dezember 2025 findet in Autrans-Méaudre-en-Vercors die 42. Ausgabe eines Festivals der besonderen Art statt: Hier kommen wir, um Bergfilme zu sehen, aber vor allem, um unsere Art zu reisen, zu kreieren und Kultur zu teilen, neu zu überdenken.

Eine 42. Ausgabe im Zeichen des Engagements

Mehr als nur ein cineastisches Treffen, etabliert sich das Internationale Festival von Autrans, Berge, Kino & Kultur als ein lebendiges Labor der Transformation. Seit über vier Jahrzehnten hinterfragt es die Art und Weise, wie wir die Gipfel bewohnen. Im Jahr 2025 geht die Veranstaltung noch einen Schritt weiter: sanfte Mobilität, verbesserte Zugänglichkeit, soziale und preisliche Inklusion... All das getragen von einer Region, die bereits sehr engagiert in Sachen Ökologie und kultureller Innovation ist.

Anders reisen bis ins Herz des Vercors

Erster Schritt der Veränderung: die Anreise. Autrans ist nicht nur ein Ziel, sondern ein riesiger Spielplatz, um nachhaltige Mobilität auszuprobieren. In diesem Jahr werden mehrere Gäste das Plateau mit dem Fahrrad erreichen, selbst zu Beginn des Winters. Unter ihnen befindet sich die Kletterin und Aktivistin Éline Le Menestrel, die von Valence aus startet und in den Schluchten der Bourne von einer Delegation des Festivals begleitet wird. Ein starkes Symbol und ein gutes Aufwärmen, 900 Höhenmeter stehen auf dem Programm!, um daran zu erinnern, dass der Wandel auch durch unsere Waden geht.

Das Fahrrad wird zum Emblem einer neuen Erzählung.

Laut den neuesten Schätzungen der ADEME ist die Anzahl der Fernreisen mit dem Fahrrad in Frankreich zwischen 2019 und 2023 um +17 % pro Jahr gestiegen. Das Festival reitet auf dieser grünen Welle: gesicherter Zweiradparkplatz, Mitfahrgelegenheit-Station, Mitfahrwand, spielerischer und pädagogischer Fragebogen über die Fahrten... All diese Werkzeuge, um die Idee zu widerlegen, dass man sich in den Bergen nur mit dem Auto fortbewegt. (Spoiler: Man kann einen Pass mit elektrischer Unterstützung erklimmen oder einen Van mit seinen Nachbarn teilen!)

Erstattete Kilometerkosten: der Anreiz, der alles verändert

Um von Worten zu Taten überzugehen, übernimmt das Festival in diesem Jahr die Kilometerkosten der Gäste und Fachleute, die sich für Fahrgemeinschaften, Zug + Fahrrad, Trampen oder andere sanfte Alternativen entscheiden. Ein finanzieller (und psychologischer) Anreiz, der beweist, dass Umweltpolitik nicht nur ein Lippenbekenntnis ist... und der Autrans auf die Karte der wirklich vorbildlichen Veranstaltungen setzt.

Barrierefreiheit: Wenn jeder Zuschauer zählt

Auf der Seite der Kinos ist die Anstrengung ebenso spürbar. Seit 2023 begleitet das Kollektiv "Silence, on grimpe!" das Team, um die Vorführungen inklusiver zu gestalten. Ergebnis: zahlreiche Vorführungen in VFSTFR, VOSTFR und ST-SME. Gehörlose oder schwerhörige Zuschauer können endlich die Magie der Bilder in der Höhe genießen, ohne eine einzige Zeile zu verpassen. Eine spezielle Telefonleitung ermöglicht es sogar, einen personalisierten Empfang vorzubereiten, einschließlich Rollstuhlzugang oder Induktionsschleife.

Fokus auf die Vorpremiere: "Sie hört das Motorrad nicht"

Am Samstag, den 6. Dezember, wird der Spielfilm "Elle entend pas la moto" von Dominique Fischbach in der Version ST-SME gezeigt. Ein bedeutendes Ereignis, da die Regisseurin die sensorische Wahrnehmung und die Rolle der Stille im Abenteuer hinterfragt. Die Vorführung findet in Anwesenheit von Arnaud Guillemot (Silence, on grimpe!) und Cécile Dumas (Ciné-Sens) statt, wichtigen Persönlichkeiten der Zugänglichkeit zum siebten Kunst.

Einführung in die Audiodeskription: Workshop für die breite Öffentlichkeit

Ein weiterer Höhepunkt ist der Workshop zur Audiodiskription. Mit Kopfhörern auf den Ohren werden die Teilnehmer entdecken, wie eine Off-Stimme eine Landschaft, eine Veränderung der Helligkeit oder ein dezentes Lächeln beschreiben kann. Eine oft bewegende Erfahrung, die daran erinnert, dass für blinde oder sehbehinderte Menschen jedes akustische Detail eine Welt mentaler Bilder eröffnet. Bonus: einige bewährte Praktiken für eigene Videoinhalte mitnehmen.

Eine kulturelle Aktion, die über die Festivalwoche hinausgeht.

Das Festival von Autrans ist nicht nur fünf Tage voller Filmvorführungen. Das ganze Jahr über sät das Team Samen: Schulvorstellungen, Schreibwerkstätten, Aufenthalte von Regisseuren in den Schulen des Plateaus. Die Gemeinschaft der Gemeinden des Vercors-Massivs bündelt diese Initiativen mit Programmen wie M covoit, Signalez-vous oder Via Vercors. Kultur, Mobilität und ökologischer Wandel schreiten Hand in Hand voran, um einen lebendigen, widerstandsfähigen und kreativen Berg zu gestalten.

Warum Autrans-Méaudre die Liebhaber der Höhe begeistert

Weniger als 1,5 Stunden von Grenoble entfernt und nur einen Steinwurf von Lyon entfernt, bietet das Vercors-Plateau einen seltenen Mix: Tannenwälder, Karstkämme, nordische Pisten und Dörfer mit authentischem Charme. Im Jahr 2024 zählte das Fremdenverkehrsamt 1,3 Millionen Übernachtungen, von denen fast 38 % auf kulturelle Veranstaltungen zurückzuführen sind. Das Festival spielt daher eine Schlüsselrolle in der ganzjährigen Attraktivität des Reiseziels.

Praktische Informationen & abschließender Stimmungsbericht

Daten: 3. - 7. Dezember 2025Ort: Autrans-Méaudre-en-Vercors (Isère, 38)Ticketverkauf: online auf der offiziellen WebsitePreise: kostenlos, 6 Jahre, Ermäßigungen für Jugendliche, Arbeitsuchende, RSA/AAH-EmpfängerZusammenfassend: Wenn Sie ein Festival suchen, bei dem man wirklich durchatmen kann, mit frischer Luft, gesunden Werten und inspirierendem Programm, packen Sie Ihre Taschen und begeben Sie sich auf das Plateau. Und wenn möglich, kommen Sie mit dem Fahrrad: Ihre Waden werden es Ihnen danken, und der Planet auch!

Nota Bene

VFSTFR: Französische Version mit französischen Untertiteln. | ST-SME: Untertitel für Gehörlose und Schwerhörige. | Audiodeskription: zusätzliche Tonspur, die wichtige visuelle Elemente für blinde oder sehbehinderte Personen beschreibt. Diese Werkzeuge, die auf Festivals noch zu selten sind, stehen hier im Mittelpunkt des Inklusionsansatzes.